Die knapp 100.000 Unterschriften für das Volksbegehren Artenvielfalt bedeuten die höchste Beteiligung, die je ein Antrag für ein Volksbegehren in Bayern erreicht hat – und noch immer bekommen die Initiatoren weitere Unterschriftenlisten.
Die erste Phase des Volksbegehrens ist nun abgeschlossen, jetzt hat das Innenministerium bis Mitte November Zeit, das Volksbegehren zuzulassen oder abzulehnen.
Bernhard Suttner, Beauftragter des Volksbegehrens, zu den weiteren Plänen: „Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf soll nicht nur der massive Ausbau der Ökolandwirtschaft rechtskräftig werden, sondern auch ein Biotopverbund in Bayern geschaffen, der für den Erhalt der Artenvielfalt unabdingbar ist." Die weiteren Ziele bestehen darin, zusätzlich in sieben überarbeiteten Artikeln des Naturschutzgesetzes unsere Lebensgrundlagen zu sichern und den gefährdeten Arten zu helfen.
Ausführliche Informationen zum Volksbegehren finden Sie hier
(Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de)
Die raum&zeit Ausgabe Nr. 229 ist ab 18. Dezember in unserem Online-Shop sowie am Kiosk Ihrer Wahl erhältlich.
17.12.2020Dr. Wolfgang Wodarg und Dr. Michael Yeadon verlangen den sofortigen Stopp aller Corona-Impf-Experimente
04.12.2020Anwälte für Aufklärung verurteilen die massiven Verstöße gegen Recht und Gesetz durch Corona-Maßnahmen
11.11.2020