Auch im Europäischen Parlament kommt es regelmäßig zu sexuellen Übergriffen. Sexismus und sexualisierte Gewalt finden überall in unserer Gesellschaft statt. Immer geht es um Macht. Männer, die politischen Einfluss haben – und zu haben glauben – nutzen ihre Position aus, um ungestraft sexistische Kommentare zu äußern oder gar sexuell übergriffig zu werden.
Im Rahmen der #metoo-Kampagne haben sich etliche Mitarbeiterinnen geäußert, die von männlichen Abgeordneten, aber auch Kollegen begrapscht, verfolgt oder anderweitig belästigt wurden.
Terry Reintke, Europaabgeordnete und frauenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion im Europäischen Parlament, hat sexuelle Belästigung am eigenen Leib erfahren. Nun hat sie gemeinsam mit dem feministischen Frauen*netzwerk Period.Brussels die Kampagne #metooEU gestartet. Sie fordern, dass die EU-Kommission endlich eine Richtlinie gegen Gewalt gegen Frauen vorlegt. Denn bisher mangelt es am politischen Willen, diese Gesetzeslücke endlich zu schließen.
Ausführliche Informationen zur Kampagne sowie die Möglichkeit zur Unterzeichnung der Petition finden Sie hier
(Quelle: www.change.org)
Richter vom Landgericht Berlin hat in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen die Corona-Regeln eingelegt
01.02.2021Dr. Wolfgang Wodarg und Dr. Michael Yeadon verlangen den sofortigen Stopp aller Corona-Impf-Experimente
04.12.2020Anwälte für Aufklärung verurteilen die massiven Verstöße gegen Recht und Gesetz durch Corona-Maßnahmen
11.11.2020