Beltane: Ein keltisches Fruchtbarkeitsfest

Beltane, gefeiert in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, ist eines der wichtigsten Feste im keltischen Jahreskreis.

Es markiert den Beginn des Sommers und steht für Fruchtbarkeit, Lebensfreude und die Verbindung von Mensch und Natur. Der Name „Beltane“ stammt aus dem Altirischen und bedeutet „strahlendes Feuer“ – ein Verweis auf die zentralen Feuerzeremonien dieses Festes.

Diese Feuer sollten nicht nur Schutz und Reinigung bieten, sondern auch das Vieh segnen, das zwischen den Flammen hindurchgeführt wurde. Beltane wird als Fest der Lebensenergie gefeiert.

Traditionen wie das Entzünden von Maifeuern und der Tanz um den Maibaum symbolisieren die Fruchtbarkeit und Erneuerung. Historisch wurde das Fest auch genutzt, um Liebesbande zu stärken oder neue Partnerschaften zu begründen.

Spirituell ist Beltane eine Zeit, um die Verbindung zur Natur zu feiern und Wünsche für Fülle und Wachstum zu manifestieren. Moderne Feierlichkeiten kombinieren alte Bräuche mit neuen Ritualen, die die Bedeutungvon Liebe, Gemeinschaft und kreativer Energie unterstreichen.

Beltane erinnert uns daran, die Vitalität des Lebens zu ehren und die Kraft des Neuanfangs zu nutzen – ein Fest, das alte Traditionen mit zeitgemäßen Spiritualitätsansätzen vereint.

 

Mehr dazu von Wolf-Dieter Storl lesen Sie zum Beispiel in unserer raum&zeit-Ausgabe Nr. 236:

Bildnachweis Einstiegsbild: © bggns/AdobeStock