Blutegel gegen Asthma

2,75 

Array
(
    [0] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [job] => 1
                    [role_text] => Autor
                    [publish_id] => 186592
                    [name] => Viktor Glaser
                    [order] => 1
                )

        )

)

Alte Naturheilmittel neu angewandt

Artikelnummer: th-57-05 Kategorien: ,

Schon eine minimale Rauchwolke kann einen Asthmatiker in einen Anfall treiben – mit langem, tiefem Husten und dem Gefühl zu ersticken. Über drei Millionen Menschen leiden in Deutschland an dieser Krankheit. Vielen von ihnen könnte mit naturheilkundlichen Mitteln geholfen werden, ist der Heilpraktiker Viktor Glaser aus Bad Sassendorf überzeugt. Der Schwerpunkt seiner Methode liegt auf einer Behandlung mit Blutegeln, von denen schon seit Jahrtausenden bekannt ist, dass sie ihre Opfer meist gesünder hinterlassen als sie sie vorgefunden haben. Auf der Basis neuerer Forschungen hat Glaser den Einsatz der Egel optimiert und kombiniert ihn mit Immunstimulation und Entsäuerung.

Weltweit gibt es etwa 300 Millionen an Asthma erkrankte Menschen, davon leben über drei Millionen in Deutschland (einige Informationsquellen gehen von fünf Millionen aus). Tendenz stark steigend… Reizhusten, Atemgeräusche, Kurzatmigkeit und Luftnot bis hin zu lebensbedrohlichen Erstickungsanfällen sind die typischen Merkmale dieser chronischen, entzündlichen Erkrankung der Atemwege. Diese Symptome resultieren aus der ständigen Entzündungs- und Abwehrbereitschaft der Bronchien und Bronchiolen. Schon kleine Reize lösen heftige Reaktionen aus, bei denen sich die Bronchien verkrampfen, die Schleimhäute in den Bronchialwänden anschwellen und zäher Schleim gebildet wird. Dadurch verengt sich der Durchmesser der Bronchien und die Atemluft kann weniger gut ein- und ausströmen. Man unterscheidet das allergische (extrinsische) Asthma vom nicht-allergischen (intrinsischen). In der Reinform kommen diese jedoch nur bei etwa zehn Prozent der Patienten vor, bei der Mehrheit werden Mischformen beobachtet. Während bei Kindern das allergische Asthma häufiger ist, tritt im Alter gehäuft die nicht-allergische Form auf.

Entstehung der Therapieidee

Bevor es mit der eigentlichen Therapiebeschreibung etc. weiter geht, möchte ich gern einen Exkurs in die Vergangenheit unternehmen. Einige Vorkommnisse darin hatten mir letztendlich die Inspiration für die Entwicklung dieser Behandlungsmethode gegeben.