Erlebnisse mit der Raidho Methode

1,25 

Array
(
    [0] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [job] => 1
                    [role_text] => Autor
                    [publish_id] => 221723
                    [name] => Almut Burmeister-Betz
                    [order] => 1
                )

        )

)

Mithilfe eines Ponys zur inneren Stärke

Artikelnummer: th-55-18 Kategorien: , ,

Mit ihrem sanften, sensiblen Wesen spiegeln Pferde uns, wenn wir aus der inneren Mitte geraten sind. Ein Raidho-Coach kann uns helfen, in der Beziehung mit einem Pferd neue Erfahrungen zu machen und unsere Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Wie dies genau geht, veranschaulicht ein berührendes Fallbeispiel.

Heute kommt Anna* zum zweiten Mal zu einer Raidho-Sitzung zu mir. Da sie Pferde sehr mag, ist sie offen für diese Methode, bei der Pferde durch ihr natürliches Verhalten dem Klienten helfen können, sich psychisch weiterzuentwickeln. Anna ist ein kleines, zartes Mädchen. Sie ist zehn Jahre alt und hat Schwierigkeiten, in für sie nicht bekannten Situationen zurecht zu kommen. Sie möchte keine Freunde einladen oder besuchen und sie hat Angst in die Schule zu gehen. Die Gründe sind vielschichtig.

Vorbereitung und Einstimmung

Bevor wir zu den Pferden gehen, mache ich mit Anna verschiedene Übungen zur inneren Stabilisierung. Zunächst gehen wir gemeinsam auf einen Sandplatz und Anna bekommt einen Stab in die Hand; ich nenne ihn Zauberstab. Nun zeichnet sich jeder von uns in den Sand einen Kreis um sich herum. Wir drehen uns jeweils darin einmal um die Achse und ich erkläre: Das gehört alles zu dir.

Zur Vorbereitung auf den Kontakt mit den Pferden gehören auch Atemübungen, mithilfe derer Anna sich von ablenkenden Gedanken und Gefühlen sowie körperlichen Anspannungen lösen kann. Dies ist nicht nur für Annas Befindlichkeit von Vorteil, sondern vor allem wichtig für die Begegnung mit den Pferden. Diese sensiblen Tiere spüren nämlich sofort, wenn wir nicht mit unserer ganzen Aufmerksamkeit da oder emotional belastet sind. Ihnen entgeht auch keine Muskelanspannung.