Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot diskutiert im Artikel „Europa neu denken“ die Krise Europas. Beim Bürgerforum am 30.11.2025 in Rüsselsheim greift sie diese Thesen auf. Jetzt teilnehmen!
Unser Blick auf Europa wird derzeit von Krisen dominiert: Immer deutlicher wird, wie sehr das gemeinsame europäische Projekt unter Druck steht. Im Artikel „Europa neu denken“, erschienen in Heft 258 des Magazins raum&zeit, legt Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot gemeinsam mit der Redaktion den Finger in die Wunde.
Sie zeigt auf, wie sich die institutionellen Strukturen der EU trotz guter Ausgangsideen in Richtung zunehmender Militarisierung und bürokratischer Überforderungsmechanismen bewegen.
Bürgerforum
Diese Analyse wird nun konkret: Beim Bürgerforum „6. AfA Bürgerforum – Anwälte für Aufklärung“ am 30. November 2025 in Rüsselsheim wird genau dieses Thema aufgegriffen.
Unter dem Titel „Europa neu denken“ kommen Experten und Expertinnen wie Ulrike Guérot, Dr. Hauke Ritz, der Journalist Patrik Baab, Pascal Lottaz (Neutrality Studies), Thomas Fazi (angefragt) sowie weitere Gäste zusammen, um über die Vision eines Europas jenseits der gegenwärtigen EU-Strukturen zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengeben wollen, sondern aktiv nach neuen Wegen fragen: Wie könnte eine Europäische Republik aussehen? Welche politischen wie gesellschaftlichen Paradigmenwechsel wären dafür nötig? Und welche Rolle spielen Recht, Aufklärung und Zivilgesellschaft dabei?
Jetzt mitdiskutieren
Das Bürgerforum bietet Raum für Austausch, Impulse und neue Netzwerke – und setzt damit unmittelbar an den Diskussionsfaden des raum&zeit-Artikels an. Wer also die Analyse gelesen hat oder sich dafür interessiert, erhält hier eine Chance zur Vertiefung: Vom Text zur Debatte, von der Reflexion zur konkreten Vernetzung.
Wir laden Sie herzlich ein, sowohl den Artikel zu lesen als auch an der Veranstaltung teilzunehmen – damit aus der Frage „Wie weiter mit Europa?“ ein lebendiger Dialog wird.
