Reizdarm wirksam behandeln

1,50 

Array
(
    [0] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [job] => 1
                    [role_text] => Autor
                    [publish_id] => 225203
                    [name] => Gabriela Hoppe
                    [order] => 
                )

        )

)

Das 6-Säulen-Programm bei einer Fehlbesiedlung des Dünndarms

Artikelnummer: rz-256-05 Kategorien: ,

Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Unverträglichkeiten die Symptome bei Reizdarm können sehr unangenehm sein. Rund 11 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen und wirkliche Hilfe scheint oft nicht möglich. Noch relativ wenig bekannt ist, dass viele Menschen mit Reizdarm-Syndrom eigentlich unter einer Fehlbesiedlung des Dünndarms leiden, die gut zu behandeln ist.

In meiner Praxis sehe ich täglich Menschen, die jahrelang als Reizdarm-Betroffene galten, obwohl sie eigentlich an einer Dünn- oder Dickdarmfehlbesiedlung leiden. Die beiden häufigsten Formen sind SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) und IMO (Intestinal Methanogen Overgrowth). ExpertInnen gehen davon aus, dass bis zu 80 Prozent aller Reizdarm-Betroffenen in Wirklichkeit unter einer solchen Fehlbesiedlung leiden!

Die gute Nachricht: Diese Störungen lassen sich diagnostizieren und vor allem: behandeln. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie SIBO oder IMO erkennen können, warum Standardtherapien oft ins Leere laufen und wie das von mir entwickelte 6-Säulen-Programm einen nachhaltigen Weg aus dem Reizdarm-Teufelskreis bietet.

Was ist eine Fehlbesiedlung des Darms?

Der menschliche Darm ist ein hochspezialisiertes Organ. Seine mehrere Meter lange Schlauchstruktur ist unterteilt in Dünndarm (circa 5 bis 6 Meter) und Dickdarm (circa 0,5 bis 1 Meter). Diese beiden Abschnitte unterscheiden sich nicht nur anatomisch, sondern vor allem in ihrer Funktion und in ihrer mikrobiellen Besiedlung. Im Dünndarm wird der Nahrungsbrei durchmischt, aufgespalten und die wichtigsten Nährstoffe werden über die Schleimhaut ins Blut aufgenommen. Hier findet also die Hauptverdauung statt. Entsprechend sauber ist dieser Darmabschnitt: Es leben dort nur sehr wenige Bakterien (circa 1 000 Bakterien pro Milliliter Darminhalt). Im Gegensatz dazu ist der Dickdarm das Zentrum unseres Mikrobioms. Hier tummeln sich bis zu 100 Billionen Bakterien bzw. Mikroorganismen, die unsere Verdauung und unser Immunsystem unterstützen, Ballaststoffe fermentieren, Vitamine bilden und die Schleimhaut trainieren.

Kommt es jedoch zu einer Fehlbesiedlung im Dünndarm, also einer Verlagerung von Dickdarmmikroben oder methanbildenden Archaeen in diesen sensiblen Bereich, gerät das System aus dem Gleichgewicht. Genau das passiert bei SIBO und IMO. Die fehlangesiedelten Mikroben machen genau das, was sie sollen nur leider am falschen Ort: Sie fermentieren Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Dies führt zu Gärungsprozessen, es bilden sich Bauchgase, die zu einem oft empfindlichen Blähbauch führen. Häufig entstehen Bakterientoxine und die Darmwand wird entzündlich geschädigt mit oft dramatischen Folgen.

Die wichtigsten Typen von Fehlbesiedlung

Je nach Art der fehlangesiedelten Mikroorganismen unterscheidet man verschiedene Typen von Fehlbesiedlungen:

  • SIBO (wasserstoffbildende Bakterien): Hier siedeln sich übermäßig viele wasserstoffproduzierende Bakterien im Dünndarm an. Typisch sind Blähbauch, Durchfälle, Völlegefühl direkt nach dem Essen oder auch häufiges Aufstoßen.