Mit Resilienz besser durch die Krise

2,00 

Array
(
    [0] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [job] => 1
                    [role_text] => Autor
                    [publish_id] => 221538
                    [name] => Christina Comnick
                    [order] => 1
                )

        )

)

Anpassung an veränderte Bedingungen

Artikelnummer: th-55-06 Kategorien: ,

Die Fähigkeit auch in schwierigen Situationen besonnen und zuversichtlich zu bleiben, kann trainiert werden. Hilfreich ist sich zu vergegenwärtigen, welche Strategien man in der Vergangenheit bereits erfolgreich angewendet hat. Weitere Tipps stellt die Resilienz-Expertin hier vor.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es manche Menschen eigentlich schaffen, trotz widriger Umstände, Stress und Krisen, scheinbar gesund und vielleicht sogar gelassen zu bleiben? Diese Frage treibt bis heute die Resilienzforschung und ResilienzexpertInnen aus unterschiedlichsten Kontexten an. Es ist faszinierend, welche Strategien Menschen anwenden, um Krisen zu bewältigen und vielleicht sogar daran zu wachsen. Das beinhaltet vor allem eines: Die Würdigung und Wertschätzung einer Krise. Denn eines ist klar: Resilienz ist keine Stehaufmännchen Superkraft , wie es häufig den Anschein macht. Vielmehr kann man sagen, dass jeder Mensch resilient ist. Die Frage ist nur, wie sehr wir uns dessen bewusst sind und was wir aktiv tun, um unsere Resilienz weiter zu stärken und hier liegt auf alle Fälle ein großer Möglichkeitsraum. Das bedeutet: Sie haben Einfluss und können beispielsweise durch Wahrnehmungstraining und Selbstreflexion resilienter werden und aktiv Ihren Umgang mit Problemen, Stress und Krisen verbessern.

Was ist Resilienz?

Der Begriff Resilienz, abgeleitet von resilire = zurückprallen , kommt ursprünglich aus der Physik und Werkstoffkunde. In den 1970er Jahren wurde Resilienz dann als eine psychologische Eigenschaft des Menschen und in den Kontext der Krisenbewältigung und Aufrechterhaltung von Gesundheit übertragen. Mittlerweile kann Resilienz schon als Meta Skill der Zukunft beschrieben werden, da wir Resilienz nicht nur auf individueller, sondern auch auf organisationaler und gesellschaftlicher Ebene immer mehr brauchen. Durch die Krisen in den vergangenen Jahren wurde das ganz deutlich. Gerade Unternehmen, die durch die Corona Pandemie und die steigende Inflation herausgefordert wurden, suchen jetzt nach Fähigkeiten für einen flexibleren Umgang mit neuen Situationen. Resilienz als Fähigkeit, sich veränderten Bedingungen anzupassen und gleichzeitig die Kompetenzen auszubauen, weckt deshalb zunehmend auch das Interesse der Arbeitswelt. Im vergangenen Jahr …