© Franzfoto

Matriarchales Bewusstsein

Die Heiligkeit der Mutter Erde

raum&zeit Interview mit Dr. Heide Göttner-Abendroth, Winzer, von Hilda Müller, Wolfratshausen

In der kulturhistorischen Epoche der Jungsteinzeit waren die Gesellschaften in Europa matriarchal organisiert. Das heißt, dass sie die Erde als eine Urgöttin betrachteten, als die Schöpferin allen Lebens, als Mutter Erde. Die Matriarchatsforscherin Dr. Heide Göttner-Abendroth hat viele Landschaften in Deutschland und den Alpenländern
kulturhistorisch erforscht. Dabei verbindet sie die symbolische Betrachtung einer Landschaft mit lokaler Archäologie, Mythologie, Volkskunde und Sprachforschung. Das macht es uns möglich, Landschaften in ihrer alten Bedeutung zu entschlüsseln.

raum&zeit: Was verstehen Sie unter matriarchaler Landschaftsmythologie?

Heide Göttner-Abendroth: Wir beginnen so zu schauen, wie die ersten Siedler und die ersten Wanderer in diesen Gegenden die Landschaft gesehen haben. Das bezieht sich auf die jungsteinzeitliche Epoche mit den ersten Bauern, Siedlern und Hirten, die auf den Höhenlagen unterwegs waren. 
In der Jungsteinzeit hatten die Menschen ein Weltbild, das wir heute nicht mehr haben, das für sie von Kräften in der Natur durchdrungen ist. Insbesondere ehrten sie die Weiblichkeit der Erde als ein göttliches Wesen, als eine Urgöttin, worauf unser heutiger Ausdruck „Mutter Erde” noch hinweist.
Immer da, wo sie Landschaftszüge sahen, die die Weiblichkeit der Erde ausdrückten, wo sie beispielsweise Busenberge oder Schoßtäler sahen, waren das für sie besondere Plätze, die sie dann mit der Weiblichkeit der Mutter Erde in Verbindung brachten. Das waren für sie heilige Plätze, an denen sie manchmal Steinsetzungen oder Steinritzungen schufen und von dort aus die Landschaft verehrten. Das ist eine matriarchale Haltung, weil man nicht irgendwie einen transzendenten Gott suchte, sondern die Erde und der Himmel, so wie sie sind, als göttlich betrachtete. Das gehört zu den matriarchalen Kulturen der frühen Jungsteinzeit. 
Zur Landschaft kommt dann die Mythologie hinzu, denn man muss die lokalen Sagen mit in Betracht ziehen. Viele Berge sind zum Beispiel verbunden mit weißen Frauen oder sogar drei Frauen oder tragen Namen, die auf mythologische Wurzeln zurückgehen, die auch aus der Jungsteinzeit stammen. Die Göttinnensagen oder Sagen der heiligen Frauen und der Saligen haben alle sehr alte Wurzeln und wenn man sie in einer bestimmten Landschaft konzentriert in Sagen findet, kann man das Weltbild und den Blick der frühen Siedler am allerbesten erschließen. Darum Landschaften und Mythologie, darum matriarchale Landschaftsmythologie.

€ 2.25 inkl. 7% MWST
zur Startseite